Willkommen bei Hans Dieter Schreeb
Arbeit und biografische Angaben
Sie erhalten hier einen Einblick in meine Arbeit und meine Biografie. Lesen Sie über meine Romane Primadonna, Hinter den Mauern von Peking, Hotel Petersburger Hof. Informieren Sie sich bitte über meine Arbeit für Funk, Fernsehen und Theater. Außerdem finden Sie hier alle Kontaktadressen, soweit sie für meine Arbeit wichtig sind.
Longseller: Der ›Bader von Mainz‹ in zwölfter Auflage
›Der Bader von Mainz‹ - eine Geschichte vom Leben und der Liebe im Mainz des 14. Jahrhunderts – ist 1988 zum ersten Mal erschienen, und zwar als Hardcover bei Ullstein. Seitdem war der Roman ständig in den Buchhandlungen präsent. Mittlerweile ist das Buch in mehreren gebundenen Ausgaben herausgekommen; die zwölfte Taschenbuch- Auflage erschien im Herbst 2006, ebenfalls im Ullstein Verlag. (ISBN 3-548-22783-X; Preis 8.95 Euro).
Buch des Monats
Primadonna seit Mai 2007 als Taschenbuch
Verlagsankündigung des List-Verlags: »Eine begabte junge Frau muss sich behaupten.« Und als Kurztext: » Baden-Baden, Primadonna1Mitte des 19. Jahrhunderts. Der märchenhafte Aufstieg der jungen Sängerin Carlotta Vogt zur Primadonna allerersten Ranges wird begleitet von einer pikanten Dreiecksgeschichte: Carlotta liebt Turgenjew, den Liebhaber ihrer Gesangslehrerin.«
Was die Wissenschaft über den ›Bader von Mainz‹ zu sagen hat
„Dies ist also der Tag, den der Bader Matthes so herbeigewünscht hat…Heute wird man ihm seine Braut bringen, das Röschen aus Nierstein.“ Mit diesen Sätzen beginnt der historische Roman „Der Bader von Mainz“, welcher 1988 von Hans Georg Thiemt und Hans Dieter Schreeb veröffentlicht wurde. Seitdem hat sich im Bereich der Mittelalter-Romane einiges verändert. Nachdem damals der Erfolgsweg dieser Gattung begann - man denke dabei vor allem an Umberto Ecos „Der Name der Rose“ - ist mittlerweile ein regelrechter Aufschwung in dem Bereich zu verzeichnen.
Das Wichtigste das ich je gemacht habe: Lilo Kaminski
Anfang Dezember 2005 erschien bei ›wortstark‹ das Hörbuch ›LILO KAMINSKI‹ von Hans Dieter Schreeb. ›wortstark‹ ist das neue Hörbuch- und Literatur-Label von Deutschlands ältestem Bühnen- und Medienverlag – von Felix Bloch Erben, Berlin. Nach der Startproduktion Gerhart Hauptmanns ›Bahnwärter Thiel‹, gelesen von Mario Adorf, ist ›Lilo Kaminski‹ das neue Highlight im ›wortstark‹-Programm. Und für den Autor Hans Dieter Schreeb ist ›Lilo Kaminski‹ »das Wichtigste, das ich je gemacht habe«.
LiloKaminski02
Auszeichnung: Hans Dieter Schreeb erhält Kulturpreis 2005
Wiesbaden. Der Kulturpreis 2005 geht an den Wiesbadener Schriftsteller, Drehbuch- , Theater- und Hörspielautor Hans Dieter Schreeb. Das teilte der Kulturdezernent Wolfgang Herber (SPD) am Freitag mit. Der Termin für die Verleihung steht noch nicht fest. Der ›Preis zur Förderung des kulturellen Lebens‹ ist mit 5.000 Euro dotiert.
Kulturpreis der Stadt Wiesbaden an Autor Schreeb
(red) WIESBADEN Der Wiesbadener Schriftsteller, Drehbuch-,Theater- und Hörspielautor Hans Dieter Schreeb erhält in diesem Jahr den Kulturpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden. („Preis zur Förderung des kulturellen Lebens“). Dies beschloss die Jury unter Vorsitz des Kulturdezernenten Wolfgang Herber. Neben dem Kulturdezernenten gehörten Rose-Lore Scholz (CDU), Olaf Bayer (Grüne), Helmut Nehrbaß (SPD), Michael Schlempp (FDP) sowie der Leiter des Kulturamtes, Arno Fischer, der Jury an. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.
Kulturpreis der Stadt Wiesbaden an Autor Schreeb
(red) WIESBADEN Der Wiesbadener Schriftsteller, Drehbuch-, Theater- und Hörspielautor Hans Dieter Schreeb erhält in diesem Jahr den Kulturpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden. („Preis zur Förderung des kulturellen Lebens“). Dies beschloss die Jury unter Vorsitz des Kulturdezernenten Wolfgang Herber. Neben dem Kulturdezernenten gehörten Rose-Lore Scholz (CDU), Olaf Bayer (Grüne), Helmut Nehrbaß (SPD), Michael Schlempp (FDP) sowie der Leiter des Kulturamtes, Arno Fischer, der Jury an. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.
Was man mitbringen muss... Ein Interview mit Hans Dieter Schreeb
Hessischer Rundfunk: Herr Schreeb, Sie haben nebst vielen Büchern, nebst vielen Hörspielen und Fernsehserien auch Tatort-Drehbücher geschrieben, eine Arbeit, die häufig erwähnt wird, wenn über Sie gesprochen wird. Aber eine Arbeit, wie Sie mir im Vorgespräch erzählt haben, auf die Sie gar nicht so gerne zurückblicken. Warum ist das so? HDS: Ach, ich will nicht sagen, dass ich nicht gerne darauf zurückblicke. Es ist einfach eine Arbeit unter anderen. Das wollte ich ausdrücken – ein Fernsehspiel ist ein Fernsehspiel.
Kur und Badeleben - Über Badeorte, Badmamsellen und über das Baden als solches
Man stelle sich vor: Beim gemeinsamen Bad beratschlagten die Mitglieder des Bundeskabinetts, wie die ›Gesundheitsreform‹ doch noch zu einem Jahrtausendwerk verbessert werden könne. Man stelle sich weiter vor, bei diesem Bad seien Männlein wie Weiblein nackt, höchstens eingehüllt in heiße Dämpfe, oder schritten, das Badetuch wie eine Toga um sich gelegt, nachdenklich auf und ab, jedes neue Argument bedenkend und wägend.
Freunde
Marie-Luise Marjan, die Königin der ›Lindenstraße‹ und Freundin des Autors seit vielen Jahren, bat Hans Dieter Schreeb um einen Text für ihren Sammelband ›Freundschaften‹. Er sagte ohne Zögern zu und wusste auch auf Anhieb, was er schreiben wollte – eine Episode aus der Kindheit mit einem Happy end von heute.
FAZ: Formel 1 bis Englisch in der U-Bahn
Die Moskauer Stadtverwaltung will den Tourismus fördern
Moskau bleibt Moskau: Noch immer vertrauen das Land und die Stadt auf den Plan, Moskau wurde im Jahr 1990 von rund fünf Millionen Touristen besucht.Heute sind es eine Million jährlich, im Jahre 2010 sollen es wieder fünf Millionen sein. So sieht es ein Zehnjahresplan vor, den sich der umtriebige Moskauer Bürgermeister Luschkow und die erkennbar tüchtige Moskauer Stadtverwaltung - »Stadtregierung«, wie die offizielle Bezeichnung heißt - vorgenommen haben.