Jetzt auf DVD: Klassische Serie Drei Frauen im Haus / Vier Frauen im Haus

Home

Wieder da: »Drei Frauen im Haus/Vier Frauen im Haus«
Die kompletten Kultserien in einer Box (4 DVDs)

Autoren Hans Dieter Schreeb und Hans Georg Thiemt Darsteller Magda Schneider, Heinz Engelmann Regie Hermann Leitner Eine Familienserie aus den Sechzigern mit einer Konstellation, die heute noch verblüfft: In einer kleinen Autowerkstatt, einem der typischen Familienbetriebe aus der Zeit, der Männerdomäne schlechthin, arbeiten drei Frauen; in der zweiten Staffel der Serie sogar vier. Und zwar mit Schraubenschlüsseln in und Öl an den Fingern. Serien und speziell Familienserien wurden damals nach einem klaren Schema gestrickt. Die Regeln – 24,30 Minuten Handlung, 5,30 Minuten Werbung drum rum, und fertig war ein ›Vorabend‹-Programm – übernahm man aus den USA, wo solche Seifenopern schon seit Jahrzehnten produziert wurden. Für Deutschland waren sie Mitte der Sechziger immer noch relativ neu. Auch die Dramaturgie folgte den amerikanischen Vorgaben: Jeweils eine in sich abgeschlossene Geschichte, die von den immer gleichen Hauptdarstellern der Serie erlebt und erlitten wurde und eine Pointe am Schluss. Gab’s keine Pointe, dann zumindest etwas Aufbauend-Positives. Die Figuren wurden nicht älter und sie lernten nicht aus ihren Erfahrungen. Wer kriminell auf die Welt gekommen war, blieb es bis an sein Ende und wer gütig-fürsorglich gestimmt war, blieb es auch. Da die Macher der Serien – Produzenten, Redakteure, Regisseure, aber auch die Autoren – nicht selten aus dem gerade untergehenden deutschen Fünfziger-Jahre-Kino stammten, hatten ihre Arbeiten oft einen betulichen Ton und drehten sich gern um Pseudo-Probleme: Ehefrau trifft während einer Bahnfahrt zufällig ihren Ex-Liebhaber wieder und wie das nun dem guten Papi zu Hause erklären? Dass die Serie Drei bzw. Vier Frauen im Haus in der Arbeitswelt angesiedelt wurde, hatte einerseits mit dem Zeitgeist und andererseits mit den Strukturen innerhalb des ZDF zu tun. Der Zeitgeist ging auf ›68‹ zu; in den Kinos fand der Heimatfilm sein Ende und die Nouvelle Vague, der Autorenfilm und sogar New Hollywood mit Bonnie & Clyde und anderem Unerhörten machten sich breit. Tod dem Kitsch! Und, seltsamer Zufall, beim Zweiten Deutschen Fernsehen wurden die ›Vorabend‹-Programme (in der ARD hießen sie auch ›Werberahmen‹-Programme) zu der Zeit nicht vom Fernsehspiel, sondern von der Hauptabteilung Dokumentarspiel und damit von dessen Leiter Dr. Wolfgang Bruhn verantwortet. Das Dokumentarspiel wollte Fiktion mit Fakten verbinden. Nach der Vorstellung von Dr. Bruhn waren Dokumentarspiele im besten Fall »eine glückliche Vereinigung von konzentrierter Information, tiefster Bewusstseinsbildung und hervorragender Unterhaltung«. Einige erstaunliche, heute noch sehenswerte Erfolge gelangen; die Mehrzahl der Fälle blieb in Papier und guten Absichten stecken. Wie auch immer: dem Hauptabteilungsleiter war die Widerspiegelung der Realität auch im Vorabendprogramm eine Herzensangelegenheit und damit auch andere als die bislang üblichen Geschichten um Ärzte und Förster. Sie sollten lebensechter sein. Bei Hans-Georg Thiemt und Hans Dieter Schreeb, den Autoren der Serie Drei Frauen im Haus / Vier Frauen im Haus, musste er wenig Überzeugungsarbeit leisten. Thiemt hatte seine Filmlaufbahn als Kameramann der Kriegswochenschau begonnen; er hatte sich vor russische Panzer geworfen, um ungewöhnliche Bilder zu bekommen. Die besten seiner Aufnahmen wurden nie öffentlich gezeigt, aber immerhin zweimal mit dem EK I belohnt. Nach Krieg und Kriegsgefangenschaft ging er zur DEFA und war über Jahre Regieassistent von Wolfgang Staudte. Ihm brauchte man über Realität und wie sie im Kino gern verleugnet wurde, nichts erzählen. Sein Partner Hans Dieter Schreeb hatte als Journalist und Zeitungsredakteur begonnen. Auch er fragte lieber: Wie ist es? statt: Wie sieht es am originellsten aus?  Die erwähnte »hervorragende Unterhaltung« durfte selbst­verständlich auch nicht aus den Augen verloren werden. Was nicht in den Drehbüchern stand, mussten die Akteure und die Regie hinzufügen. Hermann Leitner, der Regisseur, hatte eine glückliche Hand bei der Besetzung der Hauptfiguren: Mutter Lenz besetzte er mit dem Ex-Filmstar Magda Schneider. Zu der Zeit waren ihre Kinofilme noch unvergessen; dass sie die Mutter von Romy Schneider war, interessierte nur die Bunten Blätter. Heinz Engelmann spielte den Chef des Hauses. In jungen Jahren war er in Propaganda-Filmen wie Drei Unteroffiziere und U-Boote westwärts! als aufrechter blonder Recke aufgefallen, später als Stahlnetz-Kommissar. Volker Kraeft hatte in dieser Serie eine seiner ersten Fernseh-Rollen; er machte später eine steile Karriere. Und warum nun Drei bzw. Vier Frauen im Serientitel? Es gibt keinen vernünftigen Grund dafür. Die Verwirrung, die damit angerichtet wurde, erklärt sich aus dem 13er-Prinzip, wie man es ebenfalls aus den Vereinigten Staaten übernommen hatte. Dreizehn Folgen bildeten demnach eine Serie; waren sie ausgestrahlt, war die Serie zu Ende. Das Prinzip hatte absurde Folgen. So bekamen die deutschen Fernseh­zuschauer von der spannenden Krimiserie Auf der Flucht nur 26 von insgesamt 120 Folgen zu sehen. Von der Westernserie Cowboys wurden gar nur 13 der insgesamt 217 Folgen gezeigt. Tausend Folgen Lindenstraße hätte sich damals niemand vorstellen können; warum auch? Meinungen und Bewertungen von Käufern der DVD "Drei Frauen im Haus" und "Vier Frauen im Haus" unter dem Titel "Top-Rezensionen" auf der Seite Aktuelles dieser Homepage.