Fernseh-Klassiker von HG Thiemt und Hans Dieter Schreeb nun bei PIDAXFilm
Im August 2024 brachte PIDAXFilm die komplette 13-teilige Gaunerserie ›Duell zu dritt‹ auf DVD heraus, eine ZDF-Produktion von 1970 – heute ein Klassiker.
Inhalt: Venedig im Jahr 1924. Im Hotel Bristol am Lido treffen drei Menschen aufeinander, die gemeinsam heitere, merkwürdige und spannende Abenteuer erleben. Es handelt sich dabei um den Hoteldirektor Baker und den Londoner Polizisten Hoover, die früher beide Gangster waren. Die Schriftstellerin Liz Bentley ist die Dritte im Bunde. Gemeinsam begehen sie neue Gaunereien. Zwischen den dreien entflammt –quasi nebenbei – ein kompliziertes Liebesdreieck, da beide Männer der hübschen Liz Avancen machen und diese im Gegenzug gleichermaßen mit beiden flirtet ...
Diese charmante Gaunerkomödie stammt aus der Feder des Erfolgsduos Thiemt/Schreeb. Die Autoren waren gemeinsam mit Regisseur Hermann Leitner für einige beliebte Vorabendserien verantwortlich, vor allem für ›Der Kurier der Kaiserin‹, zu ihrer Zeit ein Renner.
Für die drei zentralen Rollen des ›Duells zu dritt‹ engagierte man populäre Schauspieler: Vera Tschechowa (gestorben 2024), die Tochter der Schauspielerin Olga Tschechowa (die in der ersten Episode dieser Serie einen beeindruckenden Gastauftritt hat), Erwin Strahl (ein bekannter Wiener Schauspieler, der sich meist elegant auf dem glatten Parkett der Boulevardunterhaltung bewegte) und Fred Williams. Er war vor allem in internationalen Produktionen aufgefallen, unter anderem arbeitete er mit Federico Fellini und Luchino Visconti. Vor ›Duell zu dritt‹ erfreute er die deutschen Zuschauer als ›Rinaldo Rinaldino‹.
Das Fernsehlexikon von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier zur Produktion: »Wie bei vielen anderen Serien dieser Machart sind auch bei ›Duell zu dritt‹ die Drehbücher von Hans Georg Thiemt und Hans Dieter Schreeb stets so angelegt, dass am Ende einer jeden Folge der Status Quo wiederhergestellt ist. Kurzweilige Erfolge müssen sich am Ende also wieder in Wohlgefallen auflösen, damit mit der nächsten Episode in gleicher Konstellation weitererzählt werden kann ... Immerhin kommen einige Episoden über Durchschnittsunterhaltung hinaus. Beispielsweise die Folge ›Solo für Rio‹ über einen exaltierten Geiger, den Sebastian Fischer, die deutsche Stimme von Peter O’Toole, mit nöligem Charme überzeugend verkörpert. Oder ›Drei Marken aus Shanghai‹ über einen gleichermaßen exzentrischen Philatelisten (Werner Stock). Auch ›Die Ranch in Texas‹ weiß heute noch zu gefallen, denn die gewitzte Auflösung des Geschehens ist den Drehbuchautoren hier wirklich sehr überzeugend gelungen. Etliche der Episodengastrollen sind mit prominenten Darstellern jener Zeit besetzt, von Fritz Tillmann, Jane Tilden und Charles Brauer über Susi Nicoletti und Marte Harell bis hin zu Friedrich Schoenfelder und Hans Putz.«
Die Box enthält zwei DVDs, auf die die dreizehn, jeweils 25minütigen Episoden verteilt sind. Preis 19,90 Euro.