Artikel

Was man mitbringen muss

10. August 2009
  • Ein Interview mit Hans Dieter Schreeb

  • ??? Herr Schreeb, Sie haben nebst vielen Büchern, nebst vielen Hörspielen und Fernsehserien auch Tatort-Drehbücher geschrieben, eine Arbeit, die häufig erwähnt wird, wenn über Sie gesprochen wird. Aber eine Arbeit, wie Sie mir im Vorgespräch erzählt haben, auf die Sie gar nicht so gerne zurückblicken. Warum ist das so?
  •  
  • HDS: Ach, ich will nicht sagen, dass ich nicht gerne darauf zurückblicke. Es ist einfach eine Arbeit unter anderen. Das wollte ich ausdrücken – ein Fernsehspiel ist ein Fernsehspiel.

Am Wochenende

14. November 2018
Bild

In allen Blättern der VRM-Gruppe erscheint Woche für Woche ein Wochenend-Journal, mithin in neun großen Tageszeitungen im Rhein-Main-Gebiet, von der Allgemeinen Zeitung Mainz über das Darmstädter Echo, den Wiesbadener Kurier bis zum Gießener Anzeiger. Mit insgesamt 28 Tageszeitungsausgaben werden täglich fast eine Million Menschen erreicht.

In diesem Teil Am Wochenende arbeitet Hans Dieter Schreeb in unregelmäßigem Abstand mit.

Mordfabriken

10. Oktober 2012

Die Deportation und Ermordung der Wiesbadener Juden vor siebzig Jahren

Gedenk- und Studienfahrt zu den Vernichtungslagern im Osten Polens-

 

Vor siebzig Jahren – im Mai und im Juni 1942 – wurde ein großer Teil der damals noch in der Stadt lebenden Wiesbadener Juden deportiert: nach Izbica, Majdanek, Sobibór. Nach Orten also, von denen sie noch nie im Leben gehört hatten und die für alle den Tod bedeuteten. Nicht einer von ihnen, kein Mann, keine Frau, kein Kind, kehrte zurück.

Reise nach Breslau

10. Oktober 2012
Bild

Meine Jahre mit den Amerikanern

3. Juli 2012

Die Amerikaner kehren nach Wiesbaden zurück. Sie sind zwar seit 1945 hier, doch es gab Zeiten, in denen die Deutschen sie aus den Augen verloren hatten. In einer zehnteiligen Serie schildert Hans Dieter Schreeb exklusiv für die Leser des Wiesbadener Tagblatts‹ seine Jahre mit den Amerikanern – eine sehr persönliche Sicht auf die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

 

 

1. Die erste Begegnung

 

Wiesbadener Tagblatt: Aus der Serie: ›Zweitausend Jahre Rheinschifffahrt‹:

7. September 2002

4. Folge

Flöße

So lange Menschen am Rhein lebten, so lange transportierten sie Waren auf dem Strom. Schon die Römer kannten ›Schwerlasttransporte‹, etwa die gewaltigen Steinblöcke, die aus den Steinbrüchen des Odenwalds geholt wurden. Aus ihnen wurden Garnisonen, Landgüter und Städte, Mainz und Wiesbaden zum Beispiel.

Im Mittelalter verschiffte man erneut große Mengen von Baumaterial auf dem Rhein. Dieses Mal für die großen romanischen und gotischen Dome, für wehrhafte Stadtmauern und repräsentative Rathäuser.

Das Bauholz schwamm alleine. Beziehungsweise in Form von Flößen.

Wiesbadener Tagblatt: 1918, Kriegsende

6. September 2002

Kriegsende

Von Hans Dieter Schreeb

Informiert man sich heute über den Ersten Weltkrieg in den Zeitungen von damals, kann man glauben, es habe sich beim großen Schlachten um eine Angelegenheit unter Gentlemen gehandelt.

Mitte Oktober 1918 berichtete das ›Wiesbadener Tagblatt‹, die Front im Westen sei zum Stehen gekommen. Angriffe des Gegners seien von den deutschen Truppen ›abgewiesen‹, feindliche Soldaten, so sie in unsere Schützengräben eingedrungen waren, ›zurückgeworfen‹ worden. Nichts von Tod und Leid und Schreien.

Wiesbadener Tagblatt: 1914

5. September 2002

August 1914

Von Hans Dieter Schreeb

Hätten die Europäer im Sommer 1914 geahnt, was vor ihnen lag, sie wären verzweifelt. Vor ihnen lagen die schrecklichsten Zeiten, die der Kontinent je durchlitten hat: Jahrzehnte des Unglücks, des Grauens, des Todes, der finstersten Dunkelheit.

Wiesbadener Tagblatt: 1896, Auf allerhöchsten Befehl

3. September 2002

Die ersten Wiesbadener Festspiele

Von Hans Dieter Schreeb

Heutzutage sind Festspiele so selbstverständlich, dass man sich schwer vorstellen kann, dass es auch mal Sommer ohne Festivals gab.

Mdt: Die Katze der Bismarck

1. Februar 2001

Unglaubliches Katzenschicksal - Dreimal gerettet

Katzen haben sieben Leben, sagt man. Mindestens vier hatte der Kater ›Oskar, das Maskottchen des deutschen Schlachtschiffs ›Bismarck‹.

Inhalt abgleichen